Sudetendeutsches Museum (Projekt)

Gespeichert von Nechvatal am Do., 31.07.2014 - 14:39

Sudetendeutscher Pressedienst (SdP) - Österreich

Wien, am 31. Juli 201

Sudetendeutsches Museum in München

Wichtiger Schritt voran

In der vergangenen Woche nahm der Haushaltsausschuß des Bayerischen Landtages das Projekt „Sudetendeutsches Museum“ zustimmend zur Kenntnis (ÞSdZ 26/2014). Damit ist ein weiterer Schritt für die Verwirklichung des Vorhabens getan, denn die Zustimmung des Haushaltsausschusses ist für staatliche Hochbaumaßnahmen dieser Art erforderlich.

Sudetendeutsche Wissenschafter - Teil 3 (F-H)

Gespeichert von Nechvatal am Do., 31.07.2014 - 11:44

Sudetendeutscher Pressedienst (SdP) - Österreich

Wien, am 31. Juli 2014

Die Wissenschaft trägt viele sudetendeutsche Namen (3, F-H)

Eine besondere Anerkennung für herausragende Leistungen ist die Namensverbindung als wissenschaftlicher „terminus technicus“ in der Fachliteratur mit der jener Persönlichkeit, auf die das / die jeweilige Verfahren / Erkenntnis zurückgeht. Liste von Beispielen, die Fritz H. Schmachtel zusammengestellt hat.

Die Hinweise (Wikipedia usw) wurden von Admin auf dieser Website zugefügt.

Sudetendeutsche Wissenschafter - Teil 2 (A-E)

Gespeichert von Nechvatal am Mi., 30.07.2014 - 13:19

Sudetendeutscher Pressedienst (SdP) - Österreich

Wien, am 30. Juli 2014

Die Wissenschaft trägt viele sudetendeutsche Namen (2, A-E)

Eine besondere Anerkennung für herausragende Leistungen ist die Namensverbindung als wissenschaftlicher „terminus technicus“ in der Fachliteratur mit der jener Persönlichkeit, auf die das / die jeweilige Verfahren / Erkenntnis zurückgeht. Hier eine lange Liste von Beispielen, die Fritz H. Schmachtel zusammengestellt hat.

Die Hinweise (Wikipedia usw) wurden von Admin auf dieser Website zugefügt.

Nationaler Gedenktag für Vertreibungsopfer

Gespeichert von Nechvatal am Mi., 30.07.2014 - 11:48

Sudetendeutscher Pressedienst (SdP) - Österreich

Wien/München, am 30. Juli 2014

Nationaler Gedenktag für die Opfer von Flucht und Vertreibung –

FREIE WÄHLER sind ihrem Ziel einen Schritt näher

 
Fahn: Landtagsfraktionen werden nun auch bei der Gestaltung des bayerischen Gedenktages einbezogen

Alle Fraktionen des Landtags werden bei der Gestaltung des Bayerischen Gedenktags für die Opfer von Flucht und Vertreibung am 14. September dieses Jahres eingebunden. Für Dr. Hans Jürgen Fahn, MdL und Sprecher für Flüchtlinge und Vertriebene der FREIE WÄHLER Landtagsfraktion, ein großer Erfolg. Einstimmig haben die Abgeordneten den Dringlichkeitsantrag der FREIE WÄHLER Landtagsfraktion angenommen, obwohl die CSU diesen im zuständigen Ausschuss bereits abgelehnt hatte. „Eine Intervention von Ministerpräsident Seehofer im Plenum brachte die Christsozialen nun doch noch zur Vernunft. Ich freue mich über den Meinungsumschwung innerhalb der CSU – das ist ein Beitrag einer lebendigen Demokratie“, erläutert Fahn.

Aussstellung im Ringturm: Mährische Persönlichkeiten

Gespeichert von Nechvatal am Di., 29.07.2014 - 16:42

Sudetendeutscher Pressedienst (SdP) - Österreich

Wien, am 29. Juli 2014

Ausstellung im Ringturm bis 5. September 2014

Ausstellungszentrum Ringturm, 1010 Wien, Schottenring 30

Montag bis Freitag: 9:00 bis 18:00 Uhr, freier Eintritt (an Feiertagen geschlossen)


Die neue Ausstellung der Reihe „Architektur im Ringturm“ des Wiener Städtischen Versicherungsvereins setzt seine Reise fort und macht diesmal in der Tschechischen Republik und ihrer historisch bedeutsamen Region Mähren halt. Die Besonderheiten der mährischen Stadtensembles bilden den Mittelpunkt der Schau. Darüber hinaus wird der sogenannte Stadtorganismus als gesamtheitliches Werk thematisiert. Es wird gezeigt, wie die urbanen Strukturen die Zeit überdauerten und dabei lebenswert geblieben sind.

Sudetendeutsche Wissenschafter I

Gespeichert von Nechvatal am Di., 29.07.2014 - 12:12

Sudetendeutscher Pressedienst (SdP) - Österreich

Wien, am 29. Juli 2014

Die Wissenschaft trägt viele sudetendeutsche Namen (1)

Nicht nur, daß die älteste deutsche Universitätsgründung (Karlsuniversität 1348 – ab 1654 Karl-Ferdinands-Universität) in Prag – bis weit in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts eine Kulturmetropole  mit  überwiegend  deutschsprachiger Bevölkerungsstruktur – stattfand.

Auch Olmütz (1573) und Brünn verfügten über deutsche Universitäten. Daneben existierten in Prag und in Brünn auch renommierte deutsche Technische Hochschulen und im gesamten Sudetengebiet ein ausgebautes (Fach-)Schulsystem mit einem flächendeckenden Gymnasialangebot und einer Reihe von Staatsgewerbeschulen / Lehrerbildungsanstalten / Ingenieurschulen / Fachschulen (unter anderem Textil / Glas / Ton – Keramik) und Landwirtschaftlichen Akademien.

Egerer Reliefintarsien im Sudetendeutschen Museum

Gespeichert von Nechvatal am Mo., 28.07.2014 - 12:35

Sudetendeutscher Pressedienst (SdP)  Österreich

Am 31. Juli 2014 um 17 Uhr

findet im Sudetendeutschen Haus in München, Hochstraße 8

die Präsentation des für das

Sudetendeutsche Museum erworbenen

„Egerer Reliefintarsien-Kabinetts“ statt.

 

Wien, am  28. Juli 2014

Restitutionsanträge in Serbien

Gespeichert von Nechvatal am Do., 10.07.2014 - 20:17

Pressedienst des Verbands der Volksdeutschen Landsmannschaften Österreichs (VLÖ)
Wien, 10.07.2014

450 Österreicher mit donauschwäbischen Wurzeln stellten einen Restitutionsantrag in Serbien

„Wie aus einem Schreiben des Bundesministeriums für Europa, Integration und Äußeres (BMEIA) an den VLÖ hervorgeht, haben bis zum 3. März 2014 – der Frist zur Einbringung eines Restitutions-antrages für alle anspruchsberechtigten Donauschwaben in Serbien – 450 Österreicher mit donauschwäbischen Wurzeln ihren Rechtsanspruch geltend gemacht“, so Dipl.Ing. Rudolf Reimann, Bundesvorsitzender des Verbands der Volksdeutschen Landsmannschaften Österreichs (VLÖ) und Generalsekretär Ing. Norbert Kapeller.

abonnieren