Leopold Museum: Theodor von Hörmann
THEODOR VON HÖRMANN
Von Paris zur Secession
Ausstellung vom 29.04. – 29.08.2016 im Leopold Museum in Wien
Ausstellung vom 29.04. – 29.08.2016 im Leopold Museum in Wien
Pfingstsamstag, 14. Mai 2016
10.30 Uhr Festliche Eröffnung, Messezentrum
Grußworte:
Vertreter der Stadt Nürnberg Emilia Müller, MdL, Staatsministerin für Arbeit und Soziales, Familie und Integration
Michael Popović, Ivan Pfeifer (Hg.).
Der Ackermann aus Böhmen. Materialien einer deutsch-tschechischen Konferenz über den Tod und das Sterben. Gerhard Hess Verlag 2016, 336 Seiten. € 16,80
Ein neues aktuelles Buch über den Ackermann aus Böhmen und das Sterben.
Auf Einladung der "Österreichischen Gesellschaft für Völkerverständigung" und der "Europa-Gesellschaft Coudenhove-Kalergi" hielt Finanzminister Dr. Hans Jörg Schelling am 14.März 2016 im Festsaal der Raiffeisenbank Klosterneuburg ein Referat mit dem provokanten Titel
"Jeder Tag ohne Reform = ein verlorener Tag".
Der Josephinismus war das Thema am Tag der offenen Tür vom 05. März 2016 im Hause Königstein auf Wunsch vieler Teilnehmer. Schon im ersten Band des Archiv für Kirchengeschichte von Böhmen-Mähren-Schlesien veröffentlichte Prof. A. Huber in Königstein einen Beitrag: Was ist das Besondere am Sudetendeutschen Katholizismus?
Jirí Gruša
Essays III Werkausgabe Jirí Gruša Band 9
ca. 200 Seiten, gebunden, Lesebändchen, ISBN: 978-3-99029-092-7
Preis: EUR 21,00 / sfr 30,50
Die großangelegte Festrede wurde öfters durch Beifall der gespannt lauschenden Zuhörer unterbrochen. Wir bringen hier eine Zusammenfassung.
150. Geburtstag von Marie von Ebner-Eschenbach: Sonderbriefmarke der Deutschen Bundespost von 1980
Marie von Ebner-Eschenbach *13.9.1830 auf Schloss Zdislawitz, t 12.März 1916 Wien. Die mährische Gräfin, eine geborene > Dubsky, begann in Wien als Dramatikerin; als ihr Erfolge versagt blieben, wendet sie sich der Erzählung zu, und da wird sie die „wahrhaft österreich- ische Schriftstellerin im Sinne des alten Reiches, der gewesenen mitteleuropäischen Großmacht“ (August Sauer).