Österr. Politiker im Haus der Heimat
Emotionale Podiumsdiskussion mit Wiener Politikern im „Haus der Heimat“ - Urnengang am 11. Oktober 2015 warf seine Schatten voraus.
Emotionale Podiumsdiskussion mit Wiener Politikern im „Haus der Heimat“ - Urnengang am 11. Oktober 2015 warf seine Schatten voraus.
Foto:http://www.bundespraesident.at/historisches/
Der Oberbürgermeister von Brno/Brünn, Petr Vokřál (ANO) und die Brünner Stadtverwaltung machten es möglich, dass sich die tschechische und sudetendeutsche Volksgruppe näher kamen.
Oberbürgermeister Petr Vokřál (ANO) und Vertriebenensprecher Bernd Posselt
Trailer zum Dokumentarfilm "Brünner Todesmarsch"
Foto von Michael Santifaller
Am 2. Mai 2015 trafen sich über einhundertvierzig Joslowitzer und ihre Freunde in ihrem Heimatort gegenüber dem N.Ö. Zwingendorf/Groß-Harras – ihrer Patenschaftsgemeinde.
5 Fotoserien mit 354 Bildern von der Gedenkveranstaltung am Ende des Artikel
Brünn, 31. März 2015
Sehr geehrter Herr Obmann,
im April und Mai dieses Jahres gedenkt nicht nur Brünn des 70. Jahrestages der Beendigung des Zweiten Weltkrieges. Am Samstag, dem 30. Mai, jährt sich auch zum siebzigsten Male die gewaltsame Vertreibung der deutschsprachigen Bevölkerung aus Brünn. Die Leitung der Stadt hat sich entschieden, aller Opfer würdig zu gedenken und deswegen hat die Stadt Brünn das Jahr 2015 zum Jahr der Versöhnung ausgerufen.
Der Völkerbund-Kommissar Fritjof Nansen nannte nach dem Ersten Weltkrieg die Armenier in seinem Buch über ihr Schicksal ein „Betrogenes Volk”. Sie waren 1915 einem Holocaust ausgesetzt, erhielten dann von den Siegermächten das Versprechen eines eigenen Staates, mussten aber erleben, dass sie der Vertrag von Lausanne 1923 nicht einmal mehr erwähnte, obwohl der Vertrag von Sèvres 1920 noch einen armenischen Staat vorgesehen hatte.
Der Sprecher der Sudetendeutschen Landsmannschaft Bernd Posselt nimmt in einer Pressemitteilung Stellung zu den Angriffen gegen Angela Merkel.