Gerhard Jelinek
Sternstunden Österreichs
Die helle Seite unserer Geschichte
Buchpräsentation am 20. Oktober 2015 in den Räumen der Buchhandlung Morawa in 1010 Wien, Wollzeile 11
Gerhard Jelinek erzählt in seinem neuen Buch von historischen Ereignissen und ihrer nachhaltigen Wirkung. Die »Sternstunden Österreichs«, von denen er berichtet, sind gar nicht selten auch zu »Sternstunden der Menschheit« geworden.
Stefan Zweig nannte seine Auswahl einst »Sternstunden«, weil sie »leuchtend und unwandelbar wie Sterne die Nacht der Vergänglichkeit überglänzen«. »Sternstunden Österreichs« zu identifizieren, ist im historischen Rückspiegel unseres Jahrhunderts nicht ganz einfach.
Wo beginnen? Meinen wir einen geografischen Ort -wo waren dann Österreichs Grenzen im Verlauf der Geschichte, wo sind sie heute? Reden wir von einem dynastischen Begriff-dem »Haus Österreich«? Von einer Nation? Gar von einer Idee? Österreich entzieht sich vielen dieser Definitionsversuche.
Gerhard Jelinek erzählt in seinem neuen Buch von historischen Ereignissen und ihrer nachhaltigen Wirkung. Die »Sternstunden Österreichs«, von denen er berichtet, sind gar nicht selten auch zu »Sternstunden der Menschheit« geworden.
Wenn Ignaz Philipp von Semmelweis den Zusammenhang von Hygiene und Kindbettfieber erforscht, dann rettet seine Entdeckung das Leben von Millionen Frauen. – er wurde am 1. 7.1818 in Ofen als Donauschwabe geboren.
Wenn Sigmund Freud beim Frühstück seinen nächtlichen Traum analysiert, dann schafft er eine Grundlage der Psychoanalyse. – Er wurde am 6.5.1856 in Freiberg/Mähren geboren.
Wenn der Kochlehrling Franz Sacher am Hofe des Fürsten Metternich ein Rezept für eine Schokoladentorte erfindet, versüßt er Millionen das Leben.
Wenn der Mathematiker Kurt Gödel einen mathematisch-logischen Beweis zur Existenz Gottes führt, dann blitzt ein heller Strahl menschlichen Genies auf. – Er erblickte am 28.4.1906 in Brünn das Licht der Welt.
Und wenn in einer kleinen Kapelle ein Pfarrhelfer und ein Volksschullehrer in einer kalten Weihnachtsnacht die ersten Akkorde des Weihnachtsliedes »Stille Nacht!« anstimmen, dann kommt eine Harmonie in die Welt, die im Herzen von Hunderten Millionen Menschen auch zweihundert Jahre später noch nachschwingt.
Nach der Buchpräsentation signierte der Autor seine Bücher, wobei eine ihm nahestehende Dame in Anlehnung an "Sternstunden" eine Sternschnuppen-Weihnachtsdekoration anzündete.
Gerhard Jelinek, Dr. iur., ist seit 1989 beim ORF tätig, u. a. Leiter und Moderator der Sendung »Report«, heute Leiter der Abteilung »Dokumentation und Zeitgeschichte« und des Wissensmagazins »Newton«. Der gelernte Jurist und erfahrene Journalist recherchiert umfassend und präsentiert in seinen mehrfach ausgezeichneten TV-Dokumentationen und Büchern geschichtliche Abläufe im historischen Zusammenhang spannend und verständlich.
Zuletzt bei Amalthea erschienen: Schöne Tage. 1914 [2013], Die letzten Zeugen [mit Birgit Mosser -Schuöcker, 2014]