Tschechien nach 1989 -
die "samtene Revolution"
Seminar am 17.November 2015 in der
NÖ Landesbibliothek von St.Pölten
Am 17. September 1989 begann in der CSSR die so genannte "samtene Revolution", die den Untergang des kommunisti- schen Regimes einläutete. Diesen Ereignissen widmete sich das vom Stadtarchiv St. Pölten gemeinsam mit dem NÖ Landes-archiv und dem NÖ Institut für Landeskunde veranstaltete Seminar.
Grußworte von Mag. Matthias Stadler,
Bürgermeister der Landeshauptstadt St. Pölten
Mag. Matthias Stadler, Bürgermeister von St.Pölten
Seminar in der NÖ Landesbibliothek
Gemeinsames Österreichisch-Tschechisches Geschichtsbuch
Utl.: Aus der Vortrags- und Diskussionsreihe in St. Pölten
Machtwechsel oder Neubeginn? Tschechien nach 1989
Begrüßung durch Willibald Rosner, Direktor NÖ Landesarchiv und Eröffnung des Seminar durch Mag. Johannes Heuras, Präsident des Landeschulrates für NÖ in Vertretung von Landeshauptmann Josef Pröll.
Mag. Dr.Willibald Rosner, Direktor NÖ Landesarchiv
( http://www.oesta.gv.at/site/3940/default.aspx )
Mag. Johannes Heuras, Präsident NÖ-Landesschulrat
Einführung in das Tagungsthema
von Dr. Stefan Eminger, NÖ Landesarchiv
( http://members.aon.at/eminger/ )
Unter dem Vorsitz von Dr. Stefan Eminger, NÖ Landesarchiv folgte ein Vortrag von Dr. Thomas Lösch, Stadtarchiv St.Pölten zu „Gibt es eine Stunde Null?“ mit Gedanken zur Systemtransformation aus politologischer und historischer Sicht.
Dr. Stefan Eminger, NÖ Landesarchiv
v.l. Dr. Thomas Lösch, Dr. Stefan Eminger, Mag. Niklas Perzi
Thomas Lösch: Gibt es eine Stunde Null ?
Einige Gedanken zur Systemtransformation aus politologischer und historischer Sicht
Thomas Lösch, Stadtarchiv St.Pölten
v.l. Dr. Thomas Lösch, Dr. Stefan Eminger, Mag. Niklas Perzi
Vom Sozialismus auf dem Lande
Es folgte ein Referat „Vom Sozialismus auf dem Lande (1970 – 1989)“ am Beispiel von Böhmisch Rudoletz / Český Rudolec von der Normalisierung zur Samtenen Revolution von Mag.Niklas Perzi, Österr. Akademie der Wissenschaften. An den Volkszählungsergebnissen sah man deutlich die Tschechisierungspolitik in der 1.ČSR der Zwischenkriegszeit!
Mag. Niklas Perzi, Österr. Akademie der Wissenschaften
Miroslav Kunštát: Kirchen in der Transformationszeit
( http://knrs.fsv.cuni.cz/KNRS-205.html )
Dr. Miroslav Kunštát, Akademie der Wissenschaften der ČR sprach über „Kirchen in der Transformationszeit“
Dr.Miroslav Kunštát, Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik
Wolfgang Müller: Das Jahr 1989 im internationalen Umfeld
Am Nachmittag übernahm Dr. Thomas Lösch den Vorsitz. Über „Das Jahr 1989 im internationalen Umfeld“ referierte Dr. Wolfgang Mueller, Österr. Akademie der Wissenschaften.
Doz. Dr. Wolfgang Müller, Österr. Akademie der Wissenschaften
Karl Peterlik: österreichischer Botschafter in der Tschechoslowakei 1986-1992
Zu dem Thema „1987 – 1993 österreichischer Botschafter in der Tschechoslowakei“ berichtete Dr. Karl Peterlik über seine Erinnerungen und Einblicke in dieser spannenden Zeit.
Karl Peterlik, Botschafter i.R.
Projektpräsentation
Es folgte die Projektpräsentation „Österreichisch-Tschechisches Geschichtsbuch. Die Jahre 1969 – 2004“.
Nach allen Referaten war Zeit für Diskussionsbeiträge, welche auch aufgenommen wurden und verwertet werden sollen.
Von der Sudetendeutschen Landsmannschaft in Österreich (SLÖ) nahm auch Bundesobmann Gerhard Zeihsel, SLÖ-Bezirksgruppen-Obmann von St.Pölten Reg.Rat Franz Schaden, der Obmann der Südmährer Dkfm. Hans Günter Grech, Bundesschriftführerin Christa Gudrun Spinka-Grech und weitere Landsleute regen Anteil an den Gesprächen.
Bildergalerie:
https://flic.kr/s/aHskoSZZPG