Plakatausstellung "Skisport"
Sammlung Dr. Eybl
Dienstag, den 15. März 2016
Eröffnung der siebenten „Wiener-Wirtshaus-Plakatausste
Im Fokus steht diesmal Österreich als Land des Wintersports und Winterurlaubs. Schließlich haben wir ja 26 % aller 1060 Medaillen der seit 1931 abgehaltenen Alpinen Skiweltmeisterschaften errungen, 19.000 Schneekanonen und rund 4 Millionen Skikanonen, die allerdings dabei 37.500 Unfälle verursachen, die höchste Anzahl in einer einzelnen Sportart. Vielleicht auch deshalb, da geschätzte 20 % der Skifahrer alkoholisiert unterwegs sein sollen. Alles Grund genug für eine Ausstellung unter dem Motto
„Zwoa Brettl‘n, a g‘führiger Schnee, juchee….“
Die Geschichte des Wintersports und Winterurlaubs beginnt in Österreich zeitgleich mit dem Bau der großen Eisenbahnlinien. Vor dem Ersten Weltkrieg galt der Semmering als eines der mondänsten Skigebiete Europas. Der Niederösterreicher Matthias Zdarsky und der Vorarlberger Georg Bilgeri schufen um 1900 die Grundlagen der alpinen Skifahrtechnik und Skiausrüstung. In den 1930er Jahren begann Europa – nicht zuletzt wegen Hitlers Boykott durch die „Tausend-Mark-Sperre“ – auf Österreich als Wintersportland aufmerksam zu werden.
Toni Sailers Olympiasiege in Cortina 1956 schufen den Ruf, die führende Skination der Welt zu sein. In der Wohlstandsgesellschaft wurde seit den 1970er Jahren auch aus diesem einst höchst exklusiven Vergnügen ein Massenphänomen. Und damit der Nachschub an Winterurlaubern nicht ausgehen möge, absolvierten Millionen österreichischer Kinder Schulskikurse.
Beim Rohrböck wird eine mehr als hundertjährige Winterreise durch Österreich – von den Skigebieten Wiens bis zum Arlberg - angeboten.
Und damit die Stimmung stimmt, gab’s diesmal Skilieder zur Eröffnung.
Matthias Zdarsky wurde am 25.2.1856 in Kozichowitz bei Trebitsch, Mähren, als zehntes Kind einer Müller-Familie geboren. Nach der Oberrealschule in Iglau und der Deutschen Lehrerbildungsanstalt in Brünn (1874-1878) wurde er Lehrer in Niederösterreich und kaufte sich 1889 in Lilienfeld an. Er wurde zum Begründer des Alpinskilaufes und veranstaltete 1905 den 1. Torlauf der Alpinen Ski-Weltgeschichte. Er verstarb am 20.6.1940 auf seinem Berggut Haberreith bei Marktl im Traisental.
zur Bildergalerie > https://flic.kr/s/aHskwDZZiC