Gespeichert von Nechvatal am Mi., 14.10.2015 - 23:02

Wien/Brünn (Brno), am   14.Oktober 2015

Einladung

Der Deutsche Kulturverein Region Brno/Brünn e.V.
in Zusammenarbeit mit dem Institut für Germanistik
der Philosophischen Fakultät der Masaryk-Universität präsentieren

Warum sind sie nicht zurückgekommen?

Wir beschäftigen uns mit historischen Persönlichkeiten und Familien der Region,
die den 2. Weltkrieg auf unterschiedliche Weise überleben konnten
nach seinem Ende in ihre Stadt, ihr Land, zurückkamen,
jedoch dort nicht mehr bleiben wollten oder konnten.
Wir wollen etwas über ihre Schicksale und Beweggründe erfahren.

Die Konferenz findet statt am

Mittwoch, den 21. Oktober 2015 ab 10.00 Uhr

im Brünner Begegnungszentrum, Jana Uhra 12

und am Nachmittag ab 14.00 Uhr

werden wir in der neu renovierten Villa Stiassny, Brno Hroznova 82/14 Gelegenheit haben, die Schicksale dieser Familien durch namhafte Historiker erläutert zu bekommen.

Hanna Zakhari, PhDr.

Zdeněk Mareček, Ph.D.,

Deutscher Kulturverein Region Brno/Brünn                            Institut für Germanistik der FF MU Brno/Brünn

Mail:  HZakhari@t-online.de                                         

Es wirken mit (in alphabetischer Reihenfolge):

Dr. phil. Martin Bachstein

deutsch-amerikanischer Historiker, ehemaliger Co-Vorsitzender der Seliger-Gemeinde und derzeit Mitglied des Vorstands dieser Traditionsgemeinschaft Sudetendeutscher Sozialdemokraten.

PhDr. Vojen Drlík

abgeschlossenes Studium an der Philosophischen Fakultät der Brünner Universität in den Fachbereichen Philosophie, Bohemistik und Kunstgeschichte.

PhDr. Zdeněk Mareček, Ph.D.

studierte Germanistik und Bohemistik an der Philosophischen Fakultät der Brünner Universität. Seine Dissertation behandelte das Werk des Troppauer Autors Emil Hadina (1885-1957).

Dr. Susanne Schober-Bendixen

Tierärztin, Promotionsarbeit am Sandoz Forschungszentrum, Wien. Seit Jahren widmet sie sich dem Aufspüren der Geschichte der Familie Redlich, ihrer Vorfahren.

Mgr. Jiří Skoupý

Absolvent des Instituts für Germanistik der Philosophischen Fakultät der Masaryk-Universität in Brünn und Regionalhistoriker, Aktivist für Restaurierung von Grabstätten historischer Persönlichkeiten am Brünner Zentralfriedhof.

Doc. PhDr. Bohumír Smutný, Dr.

Historiker und Archivar, leitete die Abteilung der Verwaltung und Verarbeitung der Archivbestände des Südmährischen Landesarchivs in Brünn mit Schwerpunkt Familienarchive Brünn und Südmähren.

Im Mittelpunkt des Vormittags stehen

Hans Günther Adler (1910 - 1988) ein Prager jüdischer Schriftsteller, der in deutscher Sprache schrieb.

Guido Glück (1882 - 1954) Professor am Deutschen Gymnasium in Brünn, Theaterkritiker und Mitbegründer der deutschen Theatergemeinde. Es wird auf die von ihm beschriebenen Verhältnisse innerhalb der bekannten Brünner Familien eingegangen.

Jan Faktor (* 3. November 1951 in Prag) ein tschechisch-deutscher Schriftsteller und Übersetzer. Besprochen werden die Geschicke seiner Eltern und Familie.

Ebenso besprochen werden weitere Lebensläufe Brünner Familien.

Die Teilnehmer werden nach Abschluss der Konferenz Gelegenheit zu einer
Führung durch die Villa Stiassny erhalten.

 

Bereich

Neuen Kommentar hinzufügen

Filtered HTML

  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.