Präsident Zeman`s Weihnachtsrede - Die Welt / Kronenzeitung

Gespeichert von Nechvatal am Mo., 04.01.2016 - 14:11

An: 'leser@kronenzeitung.at'
Betreff: Leserbrief zu Präsident Zeman's Weihnachtsansprache 2015

Leserbrief zu Präsident Zeman's Weihnachtsansprache 2015

Willkommenskultur auf tschechisch:

Hochamt Stiftskirche

Gespeichert von Nechvatal am Mo., 14.09.2015 - 15:42

Sudetendeutscher Heimattag 2015 in unserer Patenstadt Klosterneuburg (1)

Vor 100 Jahren Völkermord an den Armeniern –

Vor 70 Jahren an den Sudetendeutschen

Zum Genozid an den Armeniern haben alle Klubobleute im österreichischen Parlament am April 2015 eine gemeinsame Erklärung abgegeben:

http://default/content/klubobleute-zum-v%C3%B6lkermord-armenier

Es war ein schöner sonniger – aber windiger – Tag, als die Heimattagbesucher zur Klosterneuburger Stiftskirche strömten, wo Monsignore Karl Wuchterl, der Vorsitzende des Sudetendeutschen Priesterwerkes, ein feierliches Hochamt für die Landsleute hielt.

Er erinnerte u.a. auch an die Vertreibung 1945/46 und dass wir gar nicht freundlich in Deutschland und Österreich empfangen wurden und sehr froh waren, wenn wir von so manchen Menschen gut behandelt wurden.

Die Klosterneuburger Stadtkapelle sorgte für die musikalische Umrahmung.

Video:  https://www.youtube.com/embed/T-zKKsI6TLQ

Kronenzeitung und ein aufmerksamer Leser

Gespeichert von Nechvatal am Mi., 01.04.2015 - 10:53

 

Ein Journalist schreibt,

und ein Leser schreibt auch - einen Leserbrief

Michael Jeannée, Starjournalist der Kronenzeitung, schreibt wie dem zu sehen ist vonwegen der Ukraine, Waldimir Putin, Heinz Fischer und Feierlichkeiten im Kreml.

  

Ein aufmerksamer Leser der Kronenzeitung liest, rechnet und stellt in einem Leserbrief einiges richtig und die Kronenzeitung veröffentlicht - anerkennenswerter Weise - diesen Leserbrief !

Sudetendeutsches Märzgedenken 2015 (II)

Gespeichert von Nechvatal am Mi., 11.03.2015 - 09:28

Die HAUSNER STIFTUNG ehrte SLÖ-Bundesobmann Zeihsel (2)

Utl.: Präs. Dr. Frey hielt die Laudatio, SL-Bv Stv. Hörrmann nahm die Preisverleihung vor

Im Rahmen des „Sudetendeutschen Gedenkens zum 4. März 1919“ in Wien-Mariahilf wurde die Ehrung vor über zweihundertfünfzig Landsleuten und Freunden der Sudetendeutschen vorgenommen.

 

Der Moderator der Feierstunde, Dkfm. Hans Günter Grech (KV d. Südmährer), stellte zunächst die deutsch-amerikanische „Stiftung für das Sudetenland“ Karl und Hermine Hausner vor. Karl Hausner wurde am 28.9.1929 in Schwansdorf geboren und starb am 19.6.2004 in Wisconsin/USA. Die Familie Hausner wurde bereits 1648 in Schwansdorf urkundlich erwähnt. Ihr Hof, die Nr. 46, befand sich bis zum Jahr 1945 im Familienbesitz. Karl Hausner selbst wurde vom tragischen Schicksal der Zwangsarbeit in den Ostrauer Kohlengruben und der anschließenden Vertreibung betroffen. Dort zog er sich eine schwere, stetig fortschreitende Augenkrankheit zu, durch die er in seinem vierzigsten Lebensjahr erblindete.

Disput in der Tschech. Botschaft

Gespeichert von Nechvatal am So., 25.01.2015 - 09:42

 

Buchpräsentation in Tschechischer Botschaft geriet durch „politisierende Historiker“ in Schieflage
Freie Meinungsäußerung zu Zweisprachigkeit der Ortsnamen in Botschaft möglich


Die Botschaft der Tschechischen Republik und der Böhlau Verlag luden für gestern in die Wiener Botschaft in die Penzinger Straße ein. Hier wurde das von Andrea Brait und Michael Gehler herausgegebene Buch „Grenzöffnung 1989 – Innen- und Aussenperspektiven und die Folgen für Österreich“ vorgestellt.

Nach der Begrüßung durch den Hausherren Jan Sechter, dem Botschafter der Tschechischen Republik, sprach auch Juraj Macháč, der Botschafter der Slowakischen Republik. Dieser nützte die Begrüßungsworte allerdings zu einem mitgebrachten Vortrag, der u. a. durch die slowakische Einsprachigkeit von Bratislava oder die Völkerschlacht von Slavkov auffiel -  denn für das historisch gebildete Publikum in Wien wäre auch Preßburg und Austerlitz angebracht gewesen!

SLÖ-Bundesobmann Gerhard Zeihsel 75 Jahre, VLÖ gratuliert

Gespeichert von Nechvatal am Sa., 20.12.2014 - 07:37

Pressedienst des Verbandes der Volksdeutschen Landsmannschaften Österreichs (VLÖ)
PA2014-21; 19.12.2014

VLÖ gratuliert SLÖ-Bundesobmann Gerhard Zeihsel zum 75sten Geburtstag

„Alle Vorstandsmitglieder, Funktionäre und Mitarbeiter des VLÖ gratulieren dem Bundesobmann der Sudetendeutschen Landsmannschaft Österreichs (SLÖ), Gerhard Zeihsel, recht herzlich zu seinem bevorstehenden Geburtstag“, so VLÖ-Bundesvorsitzender Dipl.-Ing. Rudolf Reimann und VLÖ-Generalsekretär Ing. Norbert Kapeller gemeinsam.

Bildtext: Die Thematisierung der sudetendeutschen Anliegen ist dem SLÖ-Bundesobmann Gerhard Zeihsel stets ein großes Bedürfnis; im Bild (v.r.n.l.): Gerhard Zeihsel, Botschafter Dr. Ferdinand Trauttmansdorff, VLÖ-Bundesvorsitzender Dipl.-Ing. Rudolf Reimann und VLÖ-Generalsekretär Ing. Norbert Kapeller im Rahmen eines Treffens im „Haus der Heimat“ im März 2012; Foto: © Alfred Nechvatal

Besuch des Mähr.- Schlesisch. Heimatmuseum

Gespeichert von Nechvatal am Fr., 19.09.2014 - 01:07

 

Alle Jahre wieder ...

... wird das wirklich sehenswerte Mährisch-Schlesische Heimatmuseum in der Villa Rostock vor Beginn des Sudetendeutschen Heimattages von SLÖ-Obmann Gerhard Zeihsel und natürlich auch anderen Festteilnehmern gerne besucht.

 

VLÖ-Podiumsdiskussion: "Europa der Regionen"

Gespeichert von Nechvatal am Do., 12.06.2014 - 15:00

Wien, am 11. Juni 2014

VLÖ-Podiumsdiskussion: „Europa der Regionen – Unsere Chance: 

Künftige Aufgaben von Politik und Vertriebenenorganisationen“

Heimatvertriebene diskutierten im Haus der Heimat mit Nationalratsabgeordneten von ÖVP, FPÖ, Grünen und Team Stronach

v.l.n.r. Dipl.Ing. Dr. Wolfgang Pirklhuber (Die Grünen), Christoph Hagen (Team 

Stronach), Anneliese Kitzmüller (FPÖ),SLÖ-Bundesobmann LAbg. aD Gerhard Zeihsel,           Mag.Michael Hammer (ÖVP) 

Der Verband der Volksdeutschen Landsmannschaften Österreichs (VLÖ) lud für 11.Juni 2014 zu einer Podiumsdiskussion zum Thema „Europa der Regionen –Unsere Chance: Künftige Aufgaben von Politik und Vertriebenenorganisationen“ in das „Haus der Heimat“ ein.

Gerhard Zeihsel abonnieren