Nachkriegszeit: Ein Dorf schweigt - 3SAT
26.8.2015: 3SAT: Ein Dorf schweigt - Vertriebenen-Drama
Heute Abend, Mittwoch, 26.8. wird im 3Sat um 20:15 Uhr
ein interessanter deutscher Film aus dem Jahr 2008 über die wenig freundliche Aufnahme deutscher Heimatvertriebener in West- und Mitteldeutschland 1945 gezeigt:
„Ein Dorf schweigt“
Regie: Martin Enlen, mit Katharina Böhm, Uwe Kockisch, Inka Friedrich, u.a.
L.Reedemann: Kriegskinder ...
Luise Reddemann
Kriegskinder und Kriegsenkel in der Psychotherapie
Folgen der NS-Zeit und des Zweiten Weltkriegs erkennen und bearbeiten – Eine Annäherung
2. Aufl. 2015, 182 Seiten, broschiert, ISBN: 978-3-608-89171-3 Preis: 19:95 versandkostenfrei nach D, CH, A; in D, A inkl. Mwst., in CH evtl. zzgl. in CH anfallender Mwst.
Keith Lowe: Der wilde Kontinent - Europa 1943 - 1950
Racheakte, Todesmärsche, Vergewaltigungen. Die Schrecken gingen auch nach Ende des Zweiten Weltkrieges vielerorts weiter. Der britische Historiker Keith Lowe beschreibt in "Der wilde Kontinent", in welchem verrohten Zustand sich Europa nach dem Krieg befand.
Ungarn gedenkt der Vertreibung der Deutschen
Ungarn gedenkt der Vertreibung der Deutschen
Aufarbeitung der Vertreibungsverbrechen beispielhaft
Zum ungarischen Gedenktag zur Erinnerung an die Vertreibung der Ungarndeutschen am 19. Januar 2015 erklärt BdV-Präsident Dr. Bernd Fabritius MdB:
Ungarn gedenkt heute würdevoll all jener Deutschen, die nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges von dort vertrieben wurden. Dieses Zeichen der Empathie für die Betroffenen und deren Nachkommen sowie des Bewusstseins für sämtliche Facetten der eigenen Geschichte begrüße ich ausdrücklich.
Direkt nach dem Fall des Eisernen Vorhangs – und damit früher als viele andere europäische Länder – hat Ungarn mit der Aufarbeitung der dort begangenen Vertreibungsverbrechen begonnen. Schon 1995 entschuldigte sich die ungarische Regierung beispielhaft für die Vertreibung der Deutschen.