Die Menschen auf der Suche nach einer neuen Heimat (V)

Gespeichert von Nechvatal am Sa., 07.05.2016 - 11:01

Die Menschen waren auf der Suche nach einer neuen Heimat (V)

Utl.: Aus der Dokumentation „Vom Rechtslosen zum Gleichberechtigten“ von NR-Abg.Erwin Machunze (t) – Wiedergutmachung bis heute offen!

Entschädigung - Wiedergutmachung

Manfred Maurer: Wer A sagt .... (Sudetenpost)

Wer A sagt…

von Manfred Maurer

EIN TSCHECHISCHER MINISTERPRÄSIDENT zeichnet eine Vertriebenen-Funktionärin mit einer tschechischen Verdienstmedaille aus. Vor nicht allzu langer Zeit wäre das noch völlig undenkbar gewesen. Bohuslav Sobotka hat genau das getan. Und Olga Sippl, die Ehrenvorsitzende der Seliger-Gemeinde, mußte dafür nicht einmal nach Prag fahren, sondern der tschechische Regierungschef kam zu ihr nach München.

SOBOTKAS ZEICHEN fügt sich ein in eine Serie von Versöhnungssignalen tschechischer Politiker. Im letzten Sommer war der Christdemokrat und Vizepremier Pavel Belobradek auf Einladung von Sprecher Bernd Posselt im Sudetendeutschen Haus in München, wo er - unter wütendem Protest der Kommunisten daheim - der Opfer der Vertreibung nach dem Zweiten Weltkrieg gedachte. Zuvor schon hatte Belobradek während des sudetendeutschen Pfingsttreffens in Augsburg eine Grußbotschaft an „seine Landsleute" gesendet. Auch so etwas wäre vor ein paar Jahren noch völlig undenkbar gewesen.

Nechvatal Mo., 11.04.2016 - 11:35

Zeitzeugen-Bericht aus dem "Protektorat Böhmen und Mähren"

Gespeichert von Nechvatal am Mo., 22.02.2016 - 13:14

 

Zwei Zeitzeugen aus dem „Protektorat Böhmen und Mähren 1939-1945“ berichten in Wien

Utl.: Das Volkskundemuseum war zum 2. Mal Zeuge von Vertriebenenleid und von Defiziten im Zeitgeschichte – Wissen des Moderators

Letzten Donnerstag, am 18. Feber, erfolgte die 2. Veranstaltung der Projektreihe „Vertriebene und Verbliebene – CSR 1937 – 1948“ im Wiener Volkskundemuseum. Darin berichteten 2 bewundernswerte Damen, die als kleine Kinder im unseligen Protektorat Böhmen und Mähren 1939-1945 lebten, über harmlose und furchtbare Erlebnisse aus ihrer Kindheit.

Film: Die Vergessenen des 2. Weltkrieges!

Gespeichert von Nechvatal am Mi., 03.06.2015 - 12:41
 

70 Jahre Flucht und Vertreibung: VLÖ lud zur Premiere der ORF III – Dokumentationsreihe „Die Vergessenen des 2. Weltkriegs“ in das „Haus der Heimat“

Übergabe einer 1000-Euro-Spende an die Caritas Wien – „Vertriebene für Vertriebene“

Alle Fotos copyright by Alfred Nechvatal

 

70 Jahre Brünner Todesmarsch

Gespeichert von Nechvatal am Di., 02.06.2015 - 15:12

70 Jahre Brünner Todesmarsch – Brünn bedauert und antwortet mit Lebensmarsch

Utl.: Samstag 1000 Teilnehmer bei Lebensmarsch von Pohrlitz nach Brünn

Der Oberbürgermeister von Brno/Brünn, Petr Vokřál (ANO) und die Brünner Stadtverwaltung machten es möglich, dass sich die tschechische und sudetendeutsche Volksgruppe näher kamen.

     Oberbürgermeister Petr Vokřál (ANO) und Vertriebenensprecher Bernd Posselt

Brünn bedauert Todesmarsch - Kurier

Gespeichert von Nechvatal am Do., 21.05.2015 - 16:21
Offener Brief
an Andreas Schwarz zum heutigen Kurier Bericht
Brünn bedauert Todesmarsch
"Nur" 30.000 Opfertote ??
Oder mindest 241.000 oder
267.000 oder 295.000 ???

 

Link zum Kurier-Bericht von Andreas Schwarz

http://kurier.at/politik/ausland/geschichte-buergermeister-laedt-zu-gedenkfeier-zur-vertreibung-zehntausender-deutschsprachiger/131.622.300

Sudetenpost Folge 5 vom 8. Mai 2014

Gespeichert von Nechvatal am Mo., 19.05.2014 - 21:09

Ankara, Prag und das V-Wort

von Gernot Facius

Die räumliche Distanz läßt sich nicht so schnell überbrücken: Zwischen Prag und Ankara liegen gut 1900 Flug-Kilometer. Beide Hauptstädte und ihr politisches Personal verbindet auf den ersten Blick nicht viel. Aber in einem sind sie sich ungeachtet aller historischen Unterschiede ähnlich: Sie haben Angst vor dem V-Wort - V wie Völkermord.

Die Menschen auf der Suche nach einer neuen Heimat (IV)

Gespeichert von Nechvatal am Sa., 07.05.2016 - 10:56

Die Menschen waren auf der Suche nach einer neuen Heimat (IV)

Utl.: Aus der Dokumentation „Vom Rechtslosen zum Gleichberechtigten“ von NR-Abg.Erwin Machunze (t) – Die Integration schritt langsam voran.

Landwirtschaftliche Kreditaktion

Vertreibungen abonnieren