Jósika Peter: Ein Europa

Gespeichert von Nechvatal am Mi., 29.10.2014 - 13:17

Jósika, Peter

Ein Europa der Regionen.

Was die Schweiz kann, kann auch Europa.

Europa scheint unaufhörlich nach sich selbst zu suchen. Trotz aller Anstrengungen ist es bisher weder der EU noch den Nationalstaaten gelungen, nationale Konflikte und Vorurteile zu überwinden, basisdemokratische Strukturen aufzubauen und wettbewerbsfähige wirtschaftliche Bedingungen zu schaffen. Stattdessen steckt Europa in einer schweren von Strukturschwäche, Arbeitslosigkeit und Verschuldung gekennzeichneten Krise und kämpft mit seiner größten Zerreißprobe seit dem Zweiten Weltkrieg.

Sudetend. Reformkurs

Gespeichert von Nechvatal am So., 01.03.2015 - 17:55

 

Bundesversammlung in München bestätigt Reformkurs

Foto © Herbert Fischer

München. Die Bundesversammlung der Sudetendeutschen hat bei ihrer diesjährigen Sitzung, die sie am Wochenende unter Leitung ihres Präsidenten Reinfried Vogler im Sudeten- deutschen Haus in München abhielt, den Reformkurs bestätigt und fortgesetzt, den der Sprecher und Bundesvorsitzende der Sudetendeutschen Bernd Posselt schon seit Jahren einge-schlagen hat.

Verschweigen der deutschen Kultur in den Kulturhauptstädten

Gespeichert von Nechvatal am Do., 15.01.2015 - 16:12

Verschweigen der deutschen Kultur in den Kulturhauptstädten Europas

Utl.: Die Bekanntheit des Pilsener Bieres stellt Plzeň in den Schatten

Als eine jährliche Kulturinitiative der EG bzw. seit 1995 der EU gibt es seit 1985 den Titel Kulturstadt, seit 1999 Kulturhauptstadt Europas. Bis 1999 war es jeweils nur eine Stadt, seit 2000 sind es mindestens zwei bedeutende europäische Städte. Vor der Wende der Jahre 1989 bis 1991 waren es nur Städte diesseits des Eisernen Vorhangs: Athen (1985), Florenz (1986), Amsterdam (1987), West-Berlin (1988), Paris (1989), Glasgow (1990), Dublin (1991).

EU abonnieren