Österreich-Tschechisches Geschichtsbuch

Gespeichert von Nechvatal am Mi., 30.09.2015 - 12:37

 

Gemeinsames Österreich-Tschechisches Gesichtsbuch


20 Historikerinnen und Historiker arbeiten an einer Geschichte beider Länder, öffentliche Debattenreihe startet am Dienstag, 13.10.2015 im Tschechischen Zentrum in Wien


Eine Geschichte, zwei Deutungen - immer wieder ist dieser Satz zu hören, wenn über das Verhältnis zwischen Österreich und Tschechien diskutiert wird. Und wirklich: Beide Länder verbindet bis ins 20. Jahrhundert eine über weite Strecken gemeinsame Geschichte, die jedoch als Folge der Entstehung der modernen National-Gesellschaften unetrschiedlich gesehen und interpretiert wird.

Hofrichter,Janovicek: Von Pressburg nach Salzburg

Robert Hofrichter und Peter Janovicek

Von Pressburg nach Salzburg

Grenzgänge zwischen Städten, Völkern und Regionen der k.u.k. Monarchie

Ein Viertel Jahrhundert nach dem Fall des Eisernen Vorhangs und 20 Jahre nach dem Beitritt Österreichs zur Europäischen Union begeben sich Robert Hofrichter, Kosmopolit aus Salzburg, und sein slowakischer Neffe Peter Janovicek auf die Spuren des alten Mitteleuropa: ein analytischer Blick auf Wunden und Narben einer langen gemeinsamen Geschichte. Ein leidenschaftliches Plädoyer für die Überwindung von Ressentiments und Pauschalurteilen entlang der Achse zwischen Ost und West. Von Bratislava in die Mozartstadt!

Nechvatal Mo., 17.08.2015 - 12:14

Alfred Damm: Hranice.Historie.Lidé

Gespeichert von Nechvatal am Fr., 17.07.2015 - 06:47

Alfred Damm (Hg.)

Hranice.Historie.Lidé

Grenze.Geschichte.Menschen

Colloquium Vranov nad Dyjí  2013 – Der Tagungsband, zweisprachig

(In: Connect–Beiträge zur böhmisch-mährisch-niederösterreichischen Regionalgeschichte, Band 1, Diözesanarchiv St. Pölten, 2014), Preis:  € 15,--

3100 St. Pölten, Klostergasse 10/2.Stock, mail: archiv@kirche.at

Im April 2013   fand in Frain in Südmähren das Colloquium "Grenze/Geschichte/Menschen“ statt, das der historischen Forschung zum Grenzraum Niederösterreich/Südmähren vom 17. zum 19. Jahrhundert gewidmet war.

Donauschwäbische Geschichte, Band IV

Gespeichert von Nechvatal am Do., 26.03.2015 - 14:02

Donauschwäbische Geschichte, Band IV
Flucht – Vertreibung – Verfolgung – Genozid
Der Leidensweg ab 1944

Unter dem Titel „Flucht – Vertreibung – Verfolgung – Genozid. Der Leidensweg ab 1944“ setzt die Donauschwäbische Kulturstiftung, München, mit dem vierten Band einer fünfteiligen Reihe ihr Unternehmen fort, auch eine mit wissenschaftlicher Methodik abgefasste Gesamtdarstellung der Geschichte der Donauschwaben vorzulegen.

Die Juden Pilsens und die deutsche Kultur

Gespeichert von Nechvatal am Mi., 28.01.2015 - 12:59

Kulturhauptstadt Pilsen
Utl.: Die Juden Pilsens und die deutsche Kultur

Wer als Tourist mehr als manche ausländische Reisegruppen nicht nur die Brauerei Pilsner Urquell oder bestenfalls noch den Stadtplatz mit seinen malerischen Fassaden besucht, wird bei einem Stadtrundgang auch auf die zwei mächtigen Türme der Großen Synagoge stoßen. Diese Synagoge ist die größte Böhmens und der Tschechischen Republik.

Sehenswerte Ausstellung im Ringturm

Gespeichert von Nechvatal am Di., 26.08.2014 - 08:44
 

Mähren: Bauten * Menschen * Wege
23. Juli bis 5. September 2014

TEXT aus: http://www.vig.com/de/presse/architektur-im-ringturm/aktuelle-ausstellu…

Die neue Ausstellung der Reihe „Architektur im Ringturm“ des Wiener Städtischen Versicherungsvereins setzt seine Reise fort und macht diesmal in der Tschechischen Republik und ihrer historisch bedeutsamen Region Mähren halt.

 

Geschichte abonnieren