Leopold Pölzl-Brücke anstatt Benesbrücke (3)

Gespeichert von Nechvatal am Do., 11.02.2016 - 19:32

 

Leopold Pölzl -

ein würdiger Namensgeber für die Aussiger Elbebrücke

 

 

Was ihn dort erwartete, waren 6 Jahre fortgesetzter Demütigung, Drangsal und Qual unter einer Behörde, die nie ganz von ihm abließ, wahrscheinlich sogar noch im Krankenhaus ihre Helfer hatte. – Bei seiner Rückkehr aus Prag wurde er arrestiert. Er wurde gedemütigt, musste die Straße vor dem Rathaus kehren, einem Gebäude, in dem er 17 Jahre die Behörde geleitet hatte.

Karl Schrammel: 70.Todestag

Gespeichert von Nechvatal am Do., 12.02.2015 - 04:36

70. Todestag von Karl Schrammel

Anfang Feber jährte sich der 70. Todestag von Karl Schrammel, eines der Opfer des Jahres 1945,  noch vor Kriegsende. Er stammte aus Friedek, wo er am 22. September 1907 geboren wurde und zunächst auch das deutsche Gymnasium besuchte. Die Matura machte er in Mährisch-Ostrau. Er wollte ursprünglich Arzt werden, entschloss sich dann aber für den Priesterberuf.

Am 13. März 1932 erhielt er in Olmütz die Priesterweihe und wurde am 1. September 1932 Studienpräfekt im Erzbischöflichen Knabenseminar in Freudenthal. Schrammel hatte eine außerordentliche musikalische Begabung, was in der Familie lag, denn auf seinen Großvater geht die Bezeichnung „Schrammel-Musik“ zurück.

Ehemaliger KZ-Insasse Oldrich Stranský

Gespeichert von Nechvatal am Di., 09.09.2014 - 12:42

Sudetendeutscher Pressedienst (SdP) Österreich

Wien, am  9. September 2014

Früherer KZ-Häftling Stranský gestorben

Der frühere Vorsitzende der tschechischen Vereinigung der befreiten politischen Häftlinge und einstiges hochrangiges  Mitglied  des Tschechischen Verbandes der Freiheitskämpfer  (CSBS),  Oldřich Stránský, ist am 18. Juli im Alter von 93 Jahren gestorben.

Stránský setzte sich nach 1989 für die Versöhnung zwischen den Tschechen und den  Deutschen ein, obwohl er fünf Konzentrationslager überlebt und seine ganze Familie im Holocaust verloren hatte. Außerdem pflegte er Kontakte mit der Sudetendeutschen Landsmannschaft (SL).

KZ abonnieren