Paul Engelmann (1891-1965) - ein bemerkenswertes Leben

Gespeichert von Nechvatal am Fr., 06.02.2015 - 08:52

Paul Engelmann (* 14. Juni 1891 in Olmütz; † 5. Februar 1965 in Tel Aviv-Jaffa)

Utl.: Sein Leben im Schatten großer Denker

Paul Engelmann - Architekt, Kulturphilosoph, Literat

Wer war Paul Engelmann? Die gegenwärtigen Daten sagen uns wenig über sein Leben. Engelmann war ein Mensch, der ein äußerst konstruktives Leben im Schatten von Größen lebte. Von seinen Enttäuschungen ließ er sich nicht unterkriegen, sondern er versuchte mit ganzer Kraft die Welt zu verbessern. Dieser Versuch geht auch auf das kulturelle Erbe der deutsch-jüdischen Gemeinde in Olmütz zurück, deren Mitglied Engelmann auch fern der Heimat blieb.

Franz Spunda - 125.Geburtstag

Gespeichert von Nechvatal am Mo., 22.12.2014 - 17:51

 

125. Geburtstag des Schriftstellers Franz Spunda (1889-1963)

Utl.: Von Olmütz bis auf den Berg Athos

 

   

 

Der Lebenslauf jedes schöpferischen Menschen bestimmt, wenn auch unterschiedlich und nicht immer an der Oberfläche, sein Werk. Eine bunte Palette breitet sich dabei von Anregung, Dokumentation über Verarbeitung und Verschleierung bis zum Sendungsbewusstsein und zur Überkompensation.

Die Vorfahren der sich früher Sponda, später ab etwa 1850 Spunda nennenden Familie stammen aus dörflichem Umfeld im schlesisch-mährischen Raum. Franz Spunda selbst wurde am Silvesterabend 1889 in Olmütz geboren und zwar als sehnlichst erwarteter erster Sohn nach drei Schwestern.

Symposium über Schriftsteller Franz Spunda (1889-1963)

Gespeichert von Nechvatal am Do., 11.12.2014 - 12:02

Symposium über Leben und Werk des Schriftstellers Franz Spunda (1889-1963) in Olmütz/Olomouc

Utl.: Einleitung und Rückblick seines Sohnes Prim.Christoph Spunda

Vom 2.-5. Oktober  2014 fand in Olmütz ein Symposium in Form eines Kontexts und zwar auf Intention und Organisation durch den Lehrstuhl für Germanistik der Palacky Universität statt. Thema der Veranstaltung war das Leben und Werk seines 1889 in Olmütz geborenen Vaters Franz Spunda.

  

Literarische Wanderungen durch das deutsche Olmütz

Gespeichert von Nechvatal am Do., 12.06.2014 - 10:50

Lukáš Motyčka – Veronika Opletalová (eds.),

Literarische Wanderungen durch das deutsche Olmütz

Literarní procházky německou Olomoucí

(Beiträge zur deutschmährischen Literatur, Band 21), Palacký-Universität Olmütz/Olomouc

Die Palacký-Universität in Olmütz erforscht die deutschmährische Literatur

2012, 176 Seiten, Hart Cover, ISBN 978-80-244-3025-6, reich bebildert, deutsch / tschechisch, Preis: 10,-- Euro. Erhältlich: Vyala Univerzita Palackého v  Olomouci, Křížkovského 8, 771 47 Olomouc, www.vydavatelstvi.upol.cz, e-mail: vup@upol.cz

Natürlich kennen alle Sudetendeutschen eine große Autorin wie Marie von Ebner-Eschenbach und die Schönhengster ihren Fridolin Aichner. Manche mährische Heimatkreise sind stolz auf ihre Schriftsteller wie die Olmützer auf Franz Spunda oder die Südmährer auf Herbert Wessely. Aber im Vergleich zum Bekanntheitsgrad der Prager deutschen Literatur führen die deutschsprachigen Autoren Mährens und Österr.-Schlesiens ein Schattendasein.

Olmütz abonnieren