Giovanini B. Alliprandie - ein Italiener in Böhmen

Gespeichert von Nechvatal am Mi., 02.12.2015 - 16:55

 

Ein Italiener in Böhmen

Zum 350. Geburtstag von Giovanni Battista Alliprandi

Foto: http://www.hradeckymkrajem.cz/osobnosti/giovanni-battista-alliprandi

In der Brünner Touristen-Information liegt eine Broschüre aus: Italiener in Brünn. Sie informiert über Architekten und Künstler, die in der mährischen Hauptstadt Bleibendes hinterließen, aber auch über Gefangene auf der Festung Spielberg wie Silvio Pellico.

Kokoschka-Ausstellung in Nationalgalerie in Prag

Gespeichert von Nechvatal am Di., 17.02.2015 - 23:11

Erfolgreicher Abschluss der Ausstellung - Kokoschka reist weiter nach Prag

Am 1. Feber ging nach vier Monaten Laufzeit die Ausstellung „Oskar Kokoschka und die Prager Kulturszene“ im Kunstforum Ostdeutsche Galerie zu Ende. Das Museum freut sich über den Erfolg der Ausstellung: Knapp 16.000 Besucherinnen und Besucher schauten sich die Gemälde und Papierarbeiten des österreichischen Spätexpressionisten mit sudetendeutschen Wurzeln und seiner Künstlerkollegen aus dem Prag der 1930er Jahre an. Und auch wenn die Bilder nun Regensburg verlassen, ist die Ausstellung nicht ganz vorbei: Die Bilder reisen nach dem Abbau weiter und werden ab 20. Feber in der Nationalgalerie in Prag zu sehen sein. 

Freie Wähler forden Info-Stelle gegen Flucht und Vertreibung in Prag

Gespeichert von Nechvatal am Di., 09.12.2014 - 21:50

FREIE WÄHLER fordern Konzept für eine Informationsstelle gegen Flucht und Vertreibung in Prag

Fahn: Infostelle wäre wichtige Brücke zwischen Vergangenheit und Zukunft

Am 4.12.2014 wurde in Prag eine Bayerische Vertretung eröffnet. Die FREIEN WÄHLER begrüßen dies als hervorragende Weiterentwicklung der deutsch-tschechischen Beziehungen. „Es ist wichtig“, so Dr. Hans Jürgen Fahn, vertriebenenpolitischer Sprecher der Fraktion, „dass wir im gemeinsamen Europa nach vorne schauen. Ebenso wichtig ist es, die Vergangenheit nicht zu vergessen.“

Nationalmuseum Prag

Gespeichert von Nechvatal am Mi., 29.10.2014 - 14:17

Das Nationalmuseum und das Österreichische Kulturforum Prag laden Sie herzlich ein zur Ausstellungseröffnung
Langsam ist es besser geworden.
Vertriebene erzählen vom Wegmüssen, Ankommen und Dableiben.

am 5. November 2014, um 17:00 Uhr

Nationaldenkmal Vítkov U Památníku 1900, Prag 3 – Žižkov

Begrüßung:
Mgr. Martin Sekera,
Ph.D. in Vertretung des Generaldirektors des Nationalmuseums PhDr. Michal Lukeš, Ph.D.

Zur Ausstellung:
HR Mag. Dr. Willibald Rosner, Direktor des Nieder-österreichischen Landesarchivs

Nepp in Prager Restaurants

Gespeichert von Nechvatal am Mi., 27.08.2014 - 11:03

 

Sudetendeutscher Pressedienst (SdP) - Österreich

Wien, am .27. August 2014

So werden Ausländer in Restaurants diskriminiert

In den Sommermonaten schwärmen die Kontrolleure der tschechischen Handelsinspektion häufig aus, um Touristen­ziele unter die Lupe zu nehmen. Zuletzt prüften sie Prager Restaurants. Dabei wurde festgestellt, daß fremdsprachige Besucher durch sogenannte Servicezuschläge diskriminiert werden.

H. Seehofers Besuch in Prag

Gespeichert von Nechvatal am Mi., 09.07.2014 - 01:09

Sudetendeutscher Pressedienst (SdP) in Österreich

Wien, am 8. Juli 201

Zu einem kurzen Arbeitsbesuch war Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer, Schirmherr der Sudetendeutschen Volksgruppe, bei der tschechischen Regierung in Prag.

Zuvor hatte er sich ausführlich mit dem Sprecher der Sudetendeutschen, Bernd Posselt, beraten, der an diesem Tag im Europaparlament in Straßburg verabschiedet wurde und daher der Einladung des Schirmlandes, als Teil der kleinen Delegation mitzufahren, nicht Folge leisten konnte.

Österreicherin will Berlin zu Beistand gegen Prag zwingen

Gespeichert von Nechvatal am Mo., 16.06.2014 - 15:54

Österreicherin will Berlin zu Beistand gegen Prag zwingen

Vertriebene ringt um Rehabilitierung durch Tschechien

Von Manfred Maurer

Das Verwaltungsgericht in Berlin fällt am 23. Juni eine Entscheidung in einem ungewöhnlichen Rechtsstreit: Es geht darum, ob die deutsche Bundesregierung dazu verpflichtet ist, nach dem Zweiten Weltkrieg aus der damaligen Tschechoslowakei vertriebenen Sudetendeutschen bei deren Bemühen um eine Rehabilitierung durch den tschechischen Staat zu unterstützen.

Prag abonnieren