Tschechien 1989: Machtwechsel oder ?

 

Tschechien nach 1989 -

     die "samtene Revolution"                                 

Seminar am 17.November 2015 in der

NÖ Landesbibliothek von St.Pölten

Am 17. September 1989 begann in der CSSR die so genannte "samtene Revolution",  die den Untergang des kommunisti- schen Regimes einläutete. Diesen Ereignissen widmete sich das vom Stadtarchiv St. Pölten gemeinsam mit dem NÖ Landes-archiv und dem NÖ Institut für Landeskunde veranstaltete Seminar.

Grußworte von Mag. Matthias Stadler,

Bürgermeister der Landeshauptstadt St. Pölten

Mag. Matthias Stadler, Bürgermeister von St.Pölten

Nechvatal Do., 19.11.2015 - 07:44

►14.-16.11.2014 - Seminar "Sudetendeutsche Identitäten"

Gespeichert von Nechvatal am Di., 28.10.2014 - 17:43

Einladung zum Seminar:
Sudetendeutsche Identitäten
vom 14. bis 16. November 2014
in der Grenzlandbildungsstätte Burg Hohenberg, Hohenberg an der Eger

Der Begriff "Sudetendeutscher" ist eine erst vor gut 100 Jahren eingeführte Bezeichnung für die Deutsch-Böhmen, Deutsch-Mährer, Schlesier, Egerländer, Schönhengster, Iglauer sowie anderer regionaler Selbstbezeichnungen. In der Zwischenkriegszeit und erst recht nach der Vertreibung wurde er zu einem Sammelbegriff und einer Selbstbezeichnung für alle Deutschen aus den böhmischen Ländern.

Schlesienseminar 24.- 27. Sept. 2014, Schloss Groß Stein

Gespeichert von Nechvatal am Mi., 15.10.2014 - 23:42

Auch dieses Jahr hat sich das seit jeher vom „Haus für deutsch-polnische Zusam-menarbeit“ (HdpZ) und vom „Verband der deutschen Gesellschaften in Polen“ (VdG) veranstaltete Schlesienseminar in seiner 19. Ausgabe mit dem Bildungswesen von Volksgruppen und ethnischen Minderheiten in der Republik Polen beschäftigt.

Lage und Geschichte von Schloss Groß Stein: 

http://de.wikipedia.org/wiki/Gross_Stein

5. Volksgruppen-Symposium in Pilsen

Gespeichert von Nechvatal am Di., 15.09.2015 - 23:44

Pressedienst des Verbandes der deutschen altösterreichischen Landsmannschaften in Österreich (VLÖ), PA2015-16; 09.07.2015

15. VLÖ-Volksgruppensymposium in Pilsen/Tschechien vom 1. bis 4. Oktober 2015

Die europäische Kulturhauptstadt 2015 ist der diesjährige Veranstaltungsort des Symposiums

Deutsch-böhm. & tschech. Schriftsteller

Gespeichert von Nechvatal am Mi., 09.09.2015 - 06:00

Einladung zu einem Seminar
Deutsch-böhmische und tschechische Schriftsteller als Wegbereiter politischer Entwicklungen
in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Sudetendeutscher Akademiker e.V.
vom 29. September bis 1. Oktober 2015

in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“, Bad Kissingen

Für die modernen Nationenwerdungen in Europa haben Intellektuelle, Literaten, Historiker, Publizisten u.a. Beiträge geleistet. Im Zeitalter des wachsenden Nationalismus in den böhmischen Ländern (Böhmen, Mähren, Schlesien {das Gebiet des heutigen Tschechiens}) bestand gleichsam ein Wettbewerb zwischen den Vertretern der beiden dort beheimateten Völker. Die tschechischen Schriftsteller behielten ihre im Volk anerkannte Position als politische Wegweiser auch nach dem Zweiten Weltkrieg und spielten später bei der Abkehr der tschechischen und slowakischen Gesellschaft vom Kommunismus eine entscheidende Rolle.

* Seminar "Chancen in Europa nach 1989"

Gespeichert von Nechvatal am Do., 09.07.2015 - 10:34

Einladung zum Seminar:
„Die Chancen neuen Zusammenhalts in Europa nach 1989"
vom 23. bis 28. August 2015
in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“, Bad Kissingen

„Der Heiligenhof“ lädt politisch und zeitgeschichtlich interessierte Personen aus Ostmitteleuropa und Deutschland zu einer Bildungs- und Begegnungswoche nach Bad Kissingen ein.

Rumäniens Präsident deutscher Herkunft

Gespeichert von Nechvatal am Di., 24.03.2015 - 15:21

Einladung zu einem Seminar

 

„Was bedeutet es, dass ein (evangelischer) Deutscher Präsident Rumäniens ist?“ - Innen- und Außenansichten

 

„Der Heiligenhof“, Bad Kissingen
vom 24 bis 26. April 2015

Am 16. November 2014 wurde überraschenderweise der langjährige (seit 2000, insgesamt viermal mit großer Mehrheit gewählte) Hermannstädter Bürgermeister Klaus Johannis in der Stichwahl zum neuen Staatspräsidenten Rumäniens gewählt. Über Jahre war er Vorsitzender des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien, bevor er Vorsitzender und Präsidentschaftskandidat der Nationalliberalen Partei wurde.

> Krieg, Flucht, Vertreibung - Was geht uns das heute an ?

Gespeichert von Nechvatal am Do., 19.02.2015 - 23:25

27. bis 29. März 2015: Wochenendseminar zur Landes- und Zeitgeschichte

KRIEG, FLUCHT, VERTREIBUNG - WAS GEHT UNS DAS HEUTE AN?

Kloster Banz

70 Jahre nach Kriegsende und Vertreibung stehen neben den Zeitzeugen immer stärker die Generationen der Nachgeborenen im Vordergrund.

Was beschäftigt die Kinder und Enkel der Vertriebenengeneration, und welche Hilfen erfahren sie bei der Suche nach ihrer Identität?

Unser Seminar befasst sich anlässlich des 70. Jahrestages nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges mit der Aufarbeitung und Verarbeitung des Geschehens von vor 70 Jahren bis heute und zeigt Perspektiven für Arbeitsschwerpunkte der Vertriebenenverbände heute auf.

Tschechen und Sudetendeutsche diskutierten in Marienbad

Gespeichert von Nechvatal am Di., 14.10.2014 - 13:48

Tschechen und Sudetendeutsche diskutierten in Marienbad

Utl.: „Die gemeinsame Geschichte – trennt oder verbindet sie?“

Vorträge zum Thema hielten fünfzehn Referenten aus Deutschland und der Tschechischen Republik vor rund fünfzig Teilnehmern aus den genannten Staaten – und Österreich war durch Gerhard Zeihsel – bei dem traditionsreichen, langjährigen Deutsch-Tschechischen Seminar des Sudetendeutschen Rat e.V., vertreten.

Schlesienseminar: Bildungswesen für Minderheiten in Polen

Gespeichert von Nechvatal am Mi., 03.09.2014 - 12:47

Sudetendeutscher Pressedienst (SdP) Österreich

Wien, am  3. September 2014

 

„Das Bildungswesen für Minderheiten in Polen: Gestern – Heute - Morgen“

Utl.: 19. Schlesierseminar vom 24. Bis 27. September 2014

Mit einem sehr interessanten und vielversprechenden Thema wartet das diesjährige vom Haus der deutsch-polnischen Zusammenarbeit (HdpZ) mit Sitz in Gleiwitz (www.haus.pl/de) organisierte Schlesienseminar auf, in dessen Rahmen die AGMO e.V. mit dem Vortrag „Zwischen Recht und Wirklichkeit – Die Deutschen in der Republik Polen und das Menschenrecht auf Muttersprache“ in Person ihres Vorsitzenden, Dr. des. Tobias Körfer, vertreten sein wird.

Seminar abonnieren