Städtepartnerschaft Brünn-St.Pölten
Ausstellungseröffnung
Städtepartnerschaft Brünn-St.Pölten Stadtmuseum St.Pölten, 17.Nov.2015
Am 17. September 1989 begann in der CSSR die so genannte "samtene Revolution", die den Untergang des kommunisti- schen Regimes einläutete. Diesen Ereignissen widmete sich das vom Stadtarchiv St. Pölten gemeinsam mit dem NÖ Landes-archiv und dem NÖ Institut für Landeskunde veranstaltete Seminar.
Mag. Matthias Stadler, Bürgermeister von St.Pölten
Am 18. Jänner 1915 starb in St. Pölten Andreas Hartauer, der Dichter des weit bekannten Böhmerwaldliedes „Tief drinn im Böhmerwald“, ein Lied tiefer Emotionen, das nach der Vertreibung der Deutschen vielen Sudetendeutschen bis heute tief im Herzen verwurzelt ist.
http://de.wikipedia.org/wiki/Andreas_Hartauer
Hartauer stammt aus Stachau, wo er 1839 geboren wurde und im nahen Goldbrunn aufwuchs. Dort und in Eleonorenhain erlernte er den Beruf eines Glasmachers. Auf seinen Wanderjahren kam er auch als Glasmaler bis nach Johannesdorf in Nordböhmen.
In St. Pölten konnte er 1883 mit seiner Frau Anna eine Glas- und Porzellanhandlung eröffnen, aber sein Herz gehörte weiterhin seinem Böhmerwald. Für diese Heimal schrieb er das Lied, das unsterblich wurde. Es wurde zwar mehrfach vertont, aber nur die heutige Singweise setzte sich durch. Sie stammt von Jakob Schmölzer.
> Ronny: Tief drin in Böhmerwald