Tschechien 1989: Machtwechsel oder ?

Gespeichert von Nechvatal am Do., 19.11.2015 - 07:44

 

Tschechien nach 1989 -

     die "samtene Revolution"                                 

Seminar am 17.November 2015 in der

NÖ Landesbibliothek von St.Pölten

Am 17. September 1989 begann in der CSSR die so genannte "samtene Revolution",  die den Untergang des kommunisti- schen Regimes einläutete. Diesen Ereignissen widmete sich das vom Stadtarchiv St. Pölten gemeinsam mit dem NÖ Landes-archiv und dem NÖ Institut für Landeskunde veranstaltete Seminar.

Grußworte von Mag. Matthias Stadler,

Bürgermeister der Landeshauptstadt St. Pölten

Mag. Matthias Stadler, Bürgermeister von St.Pölten

►Liechtensteinisch-Tschech. Beziehungen im Wandel d. Zeit

Gespeichert von Nechvatal am Do., 23.10.2014 - 11:26

Die Liechtensteinisch-Tschechischen Beziehungen im Wandel der Zeit

Utl.: Ergebnisse der Arbeit der tschechisch-liechtensteinischen Historikerkommision 2010-2013

Im Jahr 2009 haben das Fürstentum Liechtenstein und die Tschechische Republik diplomatische Beziehungen aufgenommen. Beendet wurde damit eine jahrzehntelange Blockade, die in der 1945 erfolgten Konfiskation der tschechoslowakischen Besitzungen des Fürsten von Liechtenstein und weiterer Staatsbürger des Fürstentums wurzelte. Die beiden Regierungen haben 2010 eine paritätisch besetzte Liechtensteinisch-Tschechische Historikerkommission berufen, mit dem Auftrag, die Geschichte der gegenseitigen Beziehungen von den Anfängen bis zur Gegenwart, einschließlich umstrittener Themen, zu untersuchen

Gestern fand in der Diplomatischen Akademie eine sehr interessante und sehr gut  besuchte hochrangig besetzte Veranstaltung statt.

Fürstentum Lichtenstein und Tschechische Republik

Gespeichert von Nechvatal am Di., 01.12.2015 - 21:38

Vereinbarungen mit Liechtenstein wären besser als gerichtliche Lösungen

Utl.: Interview mit dem Historiker Václav Horčička in der Wirtschaftszeitung

In Hospodářské noviny vom 24.11.2015, spricht in einem Interview Horčička über die sich endlos ziehenden Gespräche des Fürstentums Liechtenstein mit der Tschechischen Republik über die Vergangenheit und Zukunft der beiderseitigen Beziehungen.

Seit Anfang der 90er-Jahre waren die Beziehungen zwanzig Jahre eingefroren. Erst dann konnten diplomatische Beziehungen angeknüpft und eine Historiker-Kommission Liechtenstein-Tschechische Republik gegründet werden.

Manfred Maurer: Worte und Taten

Gespeichert von Nechvatal am Do., 09.07.2015 - 08:37

Worte und Taten von Manfred Maurer UNBESTRITTEN ist viel in Bewegung geraten in der Tschechischen Republik. Nach Brünn gedachte auch Prerau der Opfer, die vor 70 Jahren in dieser mittel­mährischen Stadt ermordet wurden, weil sie Deutsche waren. Vielleicht kommt man sogar in Aussig noch darauf, daß es klug wäre, es den Brünnern und Prerauern gleichzutun. Allerdings: An der Elbe ist es noch schwieriger, sich glaubwürdig von den Nachkriegs­verbrechern zu distanzieren. Denn dies setzte wohl voraus, die Brücke, von der Ende Juli 1945 die Unglücklichen in den Tod gestoßen wurden, umzubenennen.

28.Okt.2014 Nationalfeiertag der Tschechischen Republik

Gespeichert von Nechvatal am Do., 30.10.2014 - 16:36

Die Tschechische Botschaft in Österreich hat den Staatsfeiertag der Tschechischen Republik ( 26. Oktober ) mit vielen interessanten Gästen festlich begangen.

http://www.mzv.cz/vienna/de/nachrichten_und_ereignisse/galerie_pressest…

 

Stellvertretender tschech. Aussenminster Prof. Dr. Petr Drulák in Wien

Gespeichert von Nechvatal am Do., 25.09.2014 - 10:36

Tschechischer Außenminister-Stellvertreter sprach in Wien über Menschenrechte

Utl.: Zu Menschenrecht für Vertriebene 1945/46 – Drulák zynisch: Historiker zuständig!

Die Diplomatische Akademie Wien und die Botschaft der Tschechischen Republik in Österreich luden für den 23. September 2014 in die Diplomatische Akademie in Wien.

Aussstellung im Ringturm: Mährische Persönlichkeiten

Gespeichert von Nechvatal am Di., 29.07.2014 - 16:42

Sudetendeutscher Pressedienst (SdP) - Österreich

Wien, am 29. Juli 2014

Ausstellung im Ringturm bis 5. September 2014

Ausstellungszentrum Ringturm, 1010 Wien, Schottenring 30

Montag bis Freitag: 9:00 bis 18:00 Uhr, freier Eintritt (an Feiertagen geschlossen)


Die neue Ausstellung der Reihe „Architektur im Ringturm“ des Wiener Städtischen Versicherungsvereins setzt seine Reise fort und macht diesmal in der Tschechischen Republik und ihrer historisch bedeutsamen Region Mähren halt. Die Besonderheiten der mährischen Stadtensembles bilden den Mittelpunkt der Schau. Darüber hinaus wird der sogenannte Stadtorganismus als gesamtheitliches Werk thematisiert. Es wird gezeigt, wie die urbanen Strukturen die Zeit überdauerten und dabei lebenswert geblieben sind.

Tschechische Republik abonnieren