Beppo Beyerl: Die Triester Straße

Gespeichert von Nechvatal am Mo., 28.09.2015 - 14:05

Beppo Beyerl

Die Triester Straße

Eine Geschichte des Verkehrsweges von Wien nach Triest in Bildern

 

120 Seiten mit zahlreichen Abbildungen,  Einband: matt cellophanierter Pappband, Format: 23,5 x 20 cm, ISBN: 978-39503739-9-8, Preis: € 19,90

Edition Winkler-Hermaden, Hauptstr. 37,
A-2123 Schleinbach, Österreich/Austria, Telefon: +43(0)2245 4592, Fax: +43(0)1 2533033 9920, E-Mail: info@edition-wh.at    www.edition-wh.at

Die Straßenverbindung von Triest nach Wien wurde nach der Anerkennung der Stadt Triest als Freihafen im Jahre 1719 und dem Ausbau unter Kaiser Karl VI. die wichtigste Verkehrsachse der Monarchie.

Franz Mazanec: Beim Heurigen

Gespeichert von Nechvatal am Fr., 09.01.2015 - 12:46

Franz Mazanec Beim Heurigen

Mit Zeichnungen von Alfred Gerstenbrand

Die Reihe Archivbilder / Wien

Seit Jahrhunderten lockt die Nachricht in Wien, bei diesem oder jenem Weinhauer sei ausg’steckt, ganze Scharen in die Weinorte Dornbach, Grinzing, Sievering, Neustift, Salmannsdorf, Pötzleinsdorf, Heiligenstadt, Klosterneuburg, Hagenbrunn, Stammersdorf, Hernals, Ottakring, Mauer, Perchtoldsdorf, Brunn am Gebirge, Gumpoldskirchen und Baden.

Gedenkgottesdienst - Kardinal Schönborn - 5.12.2015 (VLÖ)

Gespeichert von Nechvatal am Mi., 11.11.2015 - 02:48

 

Gedenkgottesdienst

Seine Eminenz
Erzbischof Christoph Kardinal Schönborn

feiert am

Samstag, den 5. Dezember 2015, um 12 Uhr

im Dom zu Stephan in Wien

mit uns, den heimatvertriebenen deutschen Altösterreichern,

3. Int. Heinrich Ignaz Franz Biber Festival

Gespeichert von Nechvatal am Mi., 10.06.2015 - 00:15

3. internationales Heinrich Ignaz Franz Biber Festival

Barockmusik und Kulinarik Wien, 11. – 14. Juni 2015

Heinrich Ignaz Franz Biber (1644 – 1704) einer der bedeutendsten Musiker des 17. Jahrhunderts

Paul Hindemith sagte über ihn: „Biber ist der größte deutsche Barockkomponist vor Bach“.

Kulturhauptstadt Pilsen: Pilsener Bildhauer in Wien und Prag

Gespeichert von Nechvatal am Mi., 28.01.2015 - 11:26

Kulturhauptstadt Pilsen
Utl.: Ein Pilsener Bildhauer mit Werken in Wien und Prag

Wenn in diesem Jahr seit dem 17. Jänner Pilsen als Kulturhauptstadt Europas gefeiert wird, sollte Europa auch um die großen Männer und Frauen deutscher Kultur aus dieser Stadt wissen. Im 18. Jahrhundert gehörte der 1717 hier geborene Ignaz Franz Platzer zu den „bedeutendsten Bildhauern des Spätbarocks, Rokoko und Klassizismus“ (Ernst Schremmer).   Er war der „beherrschende Bildhauer Prags und auch ganz Böhmens“. 

Wien abonnieren