> Posselt: Sudetendeutsche fordern UN-Vertreibungsverbot

Gespeichert von Nechvatal am Sa., 12.09.2015 - 23:11

Presseerklärung, 13. September 2015

Posselt: Sudetendeutsche fordern

strafbewehrtes UN-Vertreibungsverbot

München. Zum Vertriebenen-Gedenktag (am heutigen Sonntag) erklärte der Sprecher und Bundesvorsitzende der Sudetendeutschen Bernd Posselt, Flucht und Vertreibung drohten zu einem der schlimmsten Weltprobleme im 21. Jahrhundert zu werden. Deshalb müssten rasch Konsequenzen auch aus der Vertreibung von 14 Millionen Deutschen nach dem Zweiten Weltkrieg gezogen werden, die man viel zu lange verdrängt oder verharmlost habe. Der Außen- und Europapolitiker Posselt appellierte an die deutsche und die tschechische Regierung, in der EU und auf UN-Ebene ein international kodifiziertes und wirksames Vertreibungsverbot mit schweren strafrechtlichen Sanktionen gegen die Verantwortlichen solcher Gewalttaten zu verankern.

J.-P.Berke: Heimreise in die schlesische Grafschaft Glatz

Gespeichert von Nechvatal am Di., 03.05.2016 - 10:54

Joachim-Paul Berke

 

Heimreise in die schlesische Grafschaft Glatz

Ein autobiografisches Zeitzeugnis

 

 

BoD – Books on Demand, Norderstedt, 288 Seiten, broschiert, Farb-Bilder,

ISBN: 978-3-940016-99-7,

L.Reedemann: Kriegskinder ...

Gespeichert von Nechvatal am Sa., 06.02.2016 - 02:50

Luise Reddemann

Kriegskinder und Kriegsenkel in der Psychotherapie

Folgen der NS-Zeit und des Zweiten Weltkriegs erkennen und bearbeiten – Eine Annäherung

2. Aufl. 2015, 182 Seiten, broschiert, ISBN: 978-3-608-89171-3 Preis: 19:95 versandkostenfrei nach D, CH, A; in D, A inkl. Mwst., in CH evtl. zzgl. in CH anfallender Mwst.

Die Ereignisse von 1945

Gespeichert von Nechvatal am Mi., 04.02.2015 - 12:20

Dokumentation der Ereignisse von 1945

Utl.: Bayerische Staatsministerin Emilia Müller betont die Wichtigkeit die jüngere Generation zu informieren

Bildrechte: „Bundesarchiv Bild 175-13223, Berlin, Flüchtlinge aus dem Osten“ von Bundesarchiv, Bild 175-13223 / CC-BY-SA. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 de über Wikimedia Commons - http://commons.wikimedia.org

Vor 70 Jahren, am Ende des Zweiten Weltkriegs, begann der Leidensweg von Millionen deutscher Heimatvertriebener, die 1945 und in den Jahren danach Opfer von Flucht, Vertreibung und Deportation wurden. Sie mussten Gewalt und grausame Willkürakte erleiden und haben nicht zuletzt auch ihre Heimat verloren. Viele von ihnen fanden auf der Flucht und bei der Vertreibung den Tod.

Zweiter Weltkrieg abonnieren